Barnim

Barnim
I
Bạrnim,
 
1) Landkreis im Nordosten von Brandenburg, erstreckt sich vom nordöstlichen Stadtrand Berlins im Südwesten bis an die mittlere Oder (Grenze zu Polen) im Nordosten, 1 494 km2, 147 900 Einwohner; Verwaltungssitz ist Eberswalde. Der Landkreis liegt im Jungmoränengebiet der Weichsel-Eiszeit und wird in seiner Südhälfte von der Landschaft Barnim, im mittleren Bereich vom Thorn-Eberswalder Urstromtal, das vom Oder-Havel-Kanal und vom Finowkanal (Schiffshebewerk Niederfinow) durchzogen wird, und im Norden vom östlichen Abschnitt des Mecklenburgischen Höhenrückens (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin) mit Werbellin-, Parsteiner und Grimnitz-See eingenommen. Der äußerste Ostteil liegt in der Oderniederung. Wirtschaftsbestimmend ist die Industrie, deren Hauptstandorte in Eberswalde (Nebenstandorte Britz nördlich und Oderberg östlich davon) sowie in und um Bernau bei Berlin (Klosterfelde, Groß Schönebeck, Schönow, Werneuchen) liegen. Wichtige Zweige sind der Stahl-, Kran-, Kessel-, Behälter- und Maschinenbau sowie die elektrotechnische, metallurgische, Bau- und Baustoff- (Kieswerke, Ziegeleien), Holz- und Lebensmittelindustrie; in Ahrensfelde Gasturbinenkraftwerk. Wälder nehmen 47 %, Seen 5 % der Kreisfläche ein. Auf qualitativ unterschiedlichen Böden in guter Absatzlage zu Berlin Getreide-, Gemüseanbau, Rinder-, Schweine-, Geflügelzucht und Obstbau. Große Bedeutung hat der Ausflugs- und Fremdenverkehr (Altenhof, Kloster Chorin, Joachimsthal, Wandlitz u. a.). - Der Landkreis ging am 6. 12. 1993 aus den Kreisen Bernau und Eberswalde sowie zwei Gemeinden des Kreises Bad Freienwalde hervor.
 
 2) der, Bạrnimer Lạnd, flachwellige bis hügelige Landschaft zwischen Oderbruch, mittlerer Spree, Havel und Uckermark, in Berlin und Brandenburg. Der Barnim, 40-150 m über dem Meeresspiegel, hebt sich aus den umliegenden Niederungen deutlich als höhergelegenes Gebiet (Platte) hervor. Seine Oberflächengestaltung verdankt er dem weichseleiszeitlichen Inlandeis. Entsprechend hat er ein reiches Mosaik von zum Teil übersandeten Lehmplatten, End- und Stauchmoränen, feuchten Niederungen, N-S gerichteten flachen Tälern und lang gestreckten Rinnenseen. Den Ostrand des Barnims bildet östlich von Strausberg die Märkische Schweiz. Der Barnim wird von Wäldern und weiten Ackerflächen eingenommen. Bei Rüdersdorf wird der quartäre und tertiäre Untergrund von Buntsandstein und Muschelkalk, die für die Zementerzeugung genutzt werden, durchragt.
 
 
Nach ersten Erwerbungen der Askanier im Barnim (um 1210-20; u. a. Oderberg) durch Markgraf Albrecht II. (1205-20) erwarben die Markgrafen-Brüder Johann I. (1225-66) und Otto III. (1225-67) um 1230 den Barnim von Herzog Barnim I. von Pommern und gliederten ihn der Mark Brandenburg ein. In slawischer Zeit war nur das Gebiet an Spree und Finow dichter besiedelt; mit der deutschen Ostsiedlung kam es (seit Ende des 12. Jahrhunderts) zur Neubesiedlung durch v. a. niederdeutsche Siedler. Zunächst in die Vogteien Liebenwalde, Oderberg (Alter Barnim), Biesenthal und Strausberg (Neuer Barnim) gegliedert, entstanden im 14. Jahrhundert die Distrikte Berlin, Biesenthal und Strausberg, später (bis um 1800; ab 1816 Verwaltungsbezirk) die Kreise Ober- und Niederbarnim (u. a. Berlin).
 
 
J. Schultze: Die Mark Brandenburg, 4 Bde. (1961-64).
 
II
Bạrnim,
 
Herzöge:
 
 1) Bạrnim I., Herzog von Pommern (1220-78), * um 1217/19, ✝ 13. oder 14. 11. 1278; folgte seinem Vater Bogislaw II. (✝ 1220) von Pommern-Stettin zunächst unter mütterlicher Vormundschaft. 1264 konnte er das zersplitterte Pommern einigen. Mit der Förderung des Landesausbaus durch deutsche Siedler vollzog sich die Eindeutschung Pommerns.
 
 
D. Lucht: Die Städtepolitik Herzog B.s I. v. Pommern (1965);
 D. Lucht: Die Außenpolitik Herzog B.s I. v. Pommern, in: Balt. Studien, N. F. 51 (1965).
 
 2) Bạrnim III., Herzog von Pommern-Stettin (1320-68), * vor 1300, ✝ 24. 8. 1368; seit 1320 Mitregent seines Vaters Otto I. (✝ 1344); bemühte sich, die Lehensabhängigkeit Pommerns von Brandenburg zu lösen. 1338 erkannte Kaiser Ludwig IV., der Bayer, die Reichsunmittelbarkeit Pommerns an.
 
 3) Bạrnim IX. (XI.), der Ältere, Herzog von Pommern-Stettin (seit 1523), * Oderburg (bei Stettin) 2. 12. 1501, ✝ ebenda 2. 11. 1573; wurde als Student (»Ehrenrektor« der Universität Wittenberg) 1518-20 von M. Luther für die Reformation gewonnen, die er durch J. Bugenhagen 1534 (östlich der Oder) einführen ließ. 1536 trat Pommern dem Schmalkaldischen Bund bei; nach dem kaiserlichen Sieg im Schmalkaldischen Krieg 1547 wurde ihm ein Bußgeld auferlegt.
 
 
H. Heyden: Zur Gesch. der Reformation in Pommern, in: H. Heyden: Neuere Aufsätze zur Kirchengesch. Pommerns (1965).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barnim — im Tegeler Fließtal zwischen Lübars und Schildow …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim I. — Barnim I. (* um 1210; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war von 1226 bis 1278 ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehen und Nachkommen 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim IX. — Barnim IX. von Pommern Stettin Barnim IX. (* 2. Dezember 1501; † 2. November 1573 in Stettin; nach anderer Zählung Barnim XI.) war Herzog von Pommern Stettin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim II. — Barnim II. (* um 1277; † 28. Mai 1295 in der Ueckermünder Heide) war ein Herzog von Pommern. Leben Barnim II. war ein Sohn des Herzogs Barnim I. und seiner dritten Gemahlin Mechthild von Brandenburg. Als sein Vater Barnim I. im Jahre 1278 starb,… …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim V. — Barnim V. (* um 1369; † 1402 oder 1403) war ein Herzog von Pommern Stolp. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim II — de Poméranie Barnim II de Poméranie (en polonais Barnim II, en allemand Barnim II.) est né vers 1277 et est décédé le 28 mai 1295. Il est co duc de Poméranie occidentale (Szczecin). Barnim II est le fils de Barnim Ier le Bon et de sa troisième… …   Wikipédia en Français

  • Barnim IV — de Poméranie Barnim IV de Poméranie, connu aussi sous le nom de Barnim IV le Bon (en polonais Barnim IV Dobry) est né vers 1319 et est décédé le 22 août 1365. Il est duc de Poméranie (duché de Wolgast). Barnim IV est le fils de Warcislaw IV de… …   Wikipédia en Français

  • Barnim IV. — Barnim IV. (* 1325; † 22. August 1365) war Herzog von Pommern Wolgast Rügen. Barnim IV. war der zweite Sohn des Herzogs Wartislaw IV. von Pommern Wolgast und hatte noch zwei Brüder: Bogislaw V. und Wartislaw V. Er war verheiratet mit Sophie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim VI. — Barnim VI. (* um 1365; † 22. September 1404) war der 2. Sohn des Herzogs Wartislaw VI. und ab 1394 Herzog zu Wolgast Demmin und Greifswald. Er nahm offen am Kaperkrieg gegen die Hanse teil und unterstützte die Vitalienbrüder. Er starb 1405 an der …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim [2] — Barnim, 2 Kreise in der preußischen Provinz Brandenburg, Ober Barnim u. Nieder Barnim, s. b …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barnim [1] — Barnim. Herzöge von Pommern, 1) B. I. der Gute, Sohn des Herzogs Bogislaw, folgte 1186 minderjährig seinem Vater unter der Vormundschaft seiner Mutter Miroslawa u. st. 1278; Pommern (Gesch.). A) Von Pommern Stettin. 2) B. II., 2. Sohn des Vor. u …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”